Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  • Entwicklungen erkennen und Ausbauten resp. Änderungen planen

    • Verteilung der DEV / TEST / PROD Instanzen auf App Service Pläne

Setup Aufgaben

Azure App Service erstellen

  1. Neuen Azure App Service im bestehenden App Service Plan erstellen

    • Stack: .Net

    • .Net Version: .Net 6 8 LTS

    • Platform: 32 Bit

  2. Application Insights

    • aktivieren (geht je nach Berechtigung erst nachdem der “Create” Wizard durchgelaufen ist)

  3. Settings / Configuration - General Settings

    • HTTP Version 2.0 einschalten

    • FTP State: FTPS only aktivieren

    Settings / Configuration - Application Settings
    • deaktivieren

  4. Environment variables

    • Neues "Application Setting" mit dem Namen "WEBSITE_TIME_ZONE" und dem Wert "W. Europe Standard Time" erfassen (das setzt dir richtige Time-Zone für den App Service. Sonst ist immer UTC aktiv)

    • Neuer Eintrag “GlobalSearch__IndexDirectoryPath“ mit Wert “C:\Home\“ erstellen falls die Global Search verwendet wird

    • Neuen Connection String erfassen. Je nach Datenbank ist das "SqlServer" oder "SqlAnywhere".

      • SqlAnywhere: Compression sollte zur Reduktion der Daten immer aktiviert werden

      • SqlServer: Die Einstellung MultipleActiveResultSets=True muss gesetzt werden.

  5. Settings / TLS/SSL Settings

    • HTTPS only: On (aktiviert die automatische Weiterleitung von http://… auf https://…)

    • Minimum TLS Version: 1.2

  6. Monitoring / Health Check

    • Das Feature enablen, in Pfad "/api/v1/application/healthcheck" eintragen und dann speichern.

  7. Monitoring / Alerts [noch nicht aktuell]

    • E-Mail Alert auf den Health Check einrichten

  8. Deployment der eigentlichen Applikation einrichten (durch Encodo)

  9. Azure Key Vault Einrichten (-> Azure: App-Services Einrichten)

  10. Jetzt sollte die Applikation laufen. Manchmal braucht es nach dem ersten Deployment einen Restart des App Service und dann etwas Geduld, weil die Applikation beim ersten Start unter Umständen noch Daten generieren muss bevor sie verfügbar ist.

...

Änderungen am DNS Server müssen immer von der Person/Firma gemacht werden, welche die Domain besitzt resp. welche diese im Auftrag des Besitzers verwaltet. Dies ist meist der Endkunde resp. dessen IT-Partner. Wenn z.B. der Name “portal.mydomain.ch” eingetragen werden muss, dann braucht es im DNS die folgenden beiden Einträge:

Type

Host

Value

TXT

asuid.portal.mydomain.ch

<String aus der Azure Domain Erfassung>

CNAME

portal.mydomain.ch

mydomain-portal-prod.azurewebsites.net

Note

ACHTUNG: Wenn ein DNS Eintrag nicht neu, sondern umgestellt worden ist, dann dauert es eine Weile bis dieser Eintrag überall verfügbar und somit aktiv ist. Diese “Weile” hängt von den individuellen Einstellungen im DNS Server ab und kann von Sekunden bis zu Tage dauern. Um zu testen lohnt es sich in einem solchen Fall mit einem Gerät zu testen, welches den geänderten Namen in den letzten Tagen noch nicht aufgelöst hat. Nach einem erfolglosen Test ist das Gerät dann aber für weitere Tests nutzlos, weil die Namensauflösung auch auf dem Gerät resp. auch auf dem angefragten DNS Server gecacht wird. Alternativ können auch

verwendet werden. Das sind dann aber eher Optionen für fortgeschrittene Operators.

...

Hier die benötigten Informationen für die Einrichtung:

Einstellung

Erläuterung

Beispiel

SMTP Server Adresse

Der Name unter welchem der SMTP Server übers Internet erreichbar ist.

smtp.somedomain.ch

Server Port

TCP Port auf welchem der SMTP Server eingerichtet ist und übers Internet angesprochen werden kann.

Ohne SSL meist 25,
mit SSL oft 587

SSL für Verbindung nötig?

Definiert ob der SMTP Server auf dem Port per SSL/TLS kommunizieren kann. Falls vorhanden sollte diese Option immer benutzt werden.

Ja

Username

Name eine Users, der sich beim SMTP Server einloggen kann und E-Mails versenden darf.

Passwort

Das Passwort für den obigen Usernamen

Zusätzlich zu den obigen Angaben sind folgende Punkte wichtig:

...